SITZMULDE VORN NEU BEZOGEN

am .

Die vor 2 Wochen gereinigten Sitzmulden sind nun wieder trocken und können wieder bezogen werden.

 

Beim Beziehen stellen sich bei mir jedoch einige Herausforderungen in den Vordergrund.

 

 

Die neuen Bezüge sind anders geschnitten als die alten und auch ein baulicher Unterschied ist fest zu stellen. Bei meinen Sitzmulden befinden sich Klettbänder auf der Sitzfläche, welche den Bezug in Position halten sollen. Bei den originalen Bezügen war die Montage mit Metallgestängen realisiert und somit konnte auch der Schnitt der Bezüge anders gemacht werden.

 

Bei den neueren Modellen befindet sich kein zusätzlicher Schaumstoff mehr zwischen Sitzmulde und Bezug. Bei den älteren kommen ! 4 cm dazwischen.

Aber nun zur Arbeit:

 

Erst einmal musste ich die für den Sitzbezug notwendigen Gestänge anfertigen und passende Löcher im Gestell ausfindig machen. Insgesammt musste ich pro Sitz 3 Stangen anfertigen, biegen und entsprechende Gewinde drehen.

Danach habe ich passenden Schaumstoff zugeschnitten (2Lagen) und in den neuen Bezug eingearbeitet. Bei der 1. Lage ist im Bereich der Oberschenkelauflage der Bezug zusammen zu führen. (siehe Bild)

 

Nun kommen die Gestänge ins Spiel.

Als erstes wird das Gestänge paralell zur Lehne hinten eingesetzt und mit Muttern von hinten gegengesichert. Die 2 seitlichen Gestände werden in die Stoffschlaufen eingefädelt. (Diese spannen die Sitzfläche nach unten)

 

Nun kann der Sitzbezug am hinteren Gestänge, mit Sattlerklemmen, fixiert werden.

Es folgt das Einfädeln und das Fixieren der seitlichen Gestänge.

Nun kann der Sitzbezug über das gesamte Gestell gezogen werden und wird auf der Unterseite wieder wie der originale Bezug mit Sattlerklemmen fixiert.

 

Alles in Allem braucht man für das Beziehen ca.1,5 Stunden und wiederstandsfähige Finger. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die letzten Falten im Bezug gehen mit einer Bügelente auch noch raus.

Der Einbau kann kommen.

 

Teddy

 

PROUD MEMBER OF

 

proud member of